Als wir unser 250. Heft im Restaurant Z feierten, schenkte Edith Siepmann dem Chef ein Buch von Johannes Groschupf, das sie von einer Lesung im Kurt Mühlenhaupt Musuem mitgebracht hatte. Dem Chef war Groschupf bereits von einem Kulturredakteur aus Lüneburg empfohlen worden. Der Lüneburger hatte Recht, Groschupfs Biographie war </I><I>überaus spannend. Wir druckten sie im März 2024. Johannes Groschupf hat unser Heft so gut gefallen, dass er Lust bekam, selbst einen Text beizusteuern. Das freut und ehrt uns. Sie lesen diesen Text gleich hier zu Anfang auf Seite 4: Die Liegnitzer Straße 18.
Außerdem in diesem Heft ein Porträt über Hannelore Mühlenhaupt, die Witwe des Kreuzberger Malers, und eine Erinnerung von Sergij Goryanoff an jene Jahre, in denen in Kreuzberg noch Kühe muhten, sowie eine Erinnerung daran, dass der Mensch zum Leben nicht nur Luft zum Atmen, sondern auch Luftschlösser zum Träumen braucht.
Mai 2025 - Ausgabe 269
EDITORIAL
INHALT
Kreuzberger
Hannelore Mühlenhaupt
Ich brauche Stadt und Land und ich kann beides
von Edith Siepmann
Titelfoto: Marco Saß
Hannelore Mühlenhaupt
Ich brauche Stadt und Land und ich kann beides
von Edith Siepmann
Titelfoto: Marco Saß
nichts drin