»Endlich mal wieder ein gutes Heft!« So das Lob unseres Herausgebers. Wir geben es weiter: An Christoph Bauer, der dieses Mal unsere Literaturseite füllt. Ein gelungener Roman, jedenfalls einer der seltenen, die wir bis zu Ende gelesen haben und an dieser Stelle guten Gewissens empfehlen können. (Nicht nur, weil darin jener Friedhofsgärtner auftaucht, der einmal die Nullnummer der Kreuzberger Chronik zierte.) Ferner geben wir das Lob weiter an Jürgen Jacobi, der in den Ordnern des Berliner Patentamtes herumschnüffelte und Erstaunliches fand. Dem genialen Lobito Fischer, der uns Einblick in seine Laboratorien gewährte. Und last but not least ein Lob auch jenem namenlosen Abgeordneten, der ausgerechnet unserem Michael Unfried am Brandenburger Tor in die Quere kam – und Stoff für eine Seite lieferte. Thema der Nummer 30: Not macht erfinderisch!
Eine gutgelaunte Redaktion
September 2001 - Ausgabe 30
EDITORIAL
INHALT
Straßen, Häuser, Höfe
Moritzplatz - Graf Nassau von Oranien
Geschichten, Geschichte, Gerüchte
Das Archiv der Geistesblitze
Reportagen, Gespräche, Interviews
Armut und Erfindungsreichtum
Reportagen, Gespräche, Interviews
Ein Kreuzberger am Reichstag
Moritzplatz - Graf Nassau von Oranien
Geschichten, Geschichte, Gerüchte
Das Archiv der Geistesblitze
Reportagen, Gespräche, Interviews
Armut und Erfindungsreichtum
Reportagen, Gespräche, Interviews
Ein Kreuzberger am Reichstag
Der Kommentar
Christoph Bauers Kreuzberg-Roman
Geschäfte
Ibrahim Contur
Essen, Trinken, Rauchen
Im »Patentamt«
Literatur
Christoph Bauer: »Jetzt stillen wir unseren Hunger«
Christoph Bauers Kreuzberg-Roman
Geschäfte
Ibrahim Contur
Essen, Trinken, Rauchen
Im »Patentamt«
Literatur
Christoph Bauer: »Jetzt stillen wir unseren Hunger«