Kreuzberger Chronik
März 2022 - Ausgabe 237

Reportagen, Gespräche, Interviews

2. Planungsphase


linie

von Horst Unsold

1pixgif
2. Planungsphase Bergmannstraße Sechs Jahre berieten Bürger und Politiker gemeinsam darüber, wie die neue Bergmannstraße künftig aussehen sollte. Jetzt hat die Realität alle Überlegungen überholt.

Eigentlich könnte Barbara Rolfes-Poneß es sich im Lehnstuhl bequem machen. Die Stadtplanerin gehört zu den Pionieren des genossenschaftlichen Wohnens und Bauens in Kreuzberg und hat 2010 das Neubauviertel zwischen Columbiadamm und Schwiebusser Straße mit entwickelt.

Doch die Stadtplanerin baute nicht nur an diesem Stadtviertel, um Geld zu verdienen, sie wohnt auch in ihm, und zwar seit 1978. Sie war Gründungsmitglied des Wasserturm e.V., saß im Mieterrat und war Initiatorin und Mitgründerin der mehrfach ausgezeichneten Wohnungsgenossenschaft Fidicinstraße 18. Sie ist mit der Entwicklung des Stadtteiles eng verbunden, weshalb sie auch keines der Bürgerbeteiligungstreffen zum Umbau der Bergmannstraße verpasst hat. Als nach Jahren des Diskutierens zwischen Volk und Staat das Ergebnis der Bürgerbeteiligung präsentiert wurde, war sie entsetzt.

Daraufhin veröffentlichte sie in einer Fachzeitschrift für Architekten und Stadtplaner einen Beitrag mit dem hübschen Titel: Wo die Zukunft unter die Räder gerät. Darin beklagt sie die zunehmende Gefährdung der Fußgänger durch die immer schneller und größer werdende Menge an Radfahrern und die versprochene, aber fehlende Aufenthaltsqualität. Sie schreibt: »Der Bergmannkiez im Bezirk Fried-richshain-Kreuzberg ist seit diesem Jahr nicht nur eine Touristenattraktion, sondern auch ein Vorzeigeprojekt des Bezirks für den Fahrradverkehr.«

Die Bergmannstraße allerdings sei eine funktionierende Hauptstraße im Kiez gewesen, vielfältig genutzt von Menschen, die hier einkaufen, in Cafés sitzen, wohnen. Diese Charakteristik der Straße sei bei den Planungen vollkommen außer Acht gelassen worden. Und das, obwohl während der gesamten Planungsphase zahlreiche Vorschläge aus den Reihen der Anwohner zur Umgestaltung ihrer Straße in die Diskussionen einflossen.

Sie schreibt weiter: »Seit 2015 wird in einem umfassenden Bürgerbeteiligungsverfahren geplant: Der Bergmannkiez, so der Bezirk, werde das bezirkliche Modellprojekt für den Kiez der Zukunft. Seit Beginn des Verfahrens bestand bei den Anwohnerinnen und Anwohnern Einigkeit darin, dass der Charakter der Straße erhalten bleiben sollte. Der Straßenraum wurde als gut funktionierend bewertet. Konkret gefordert waren: mehr Aufenthaltsqualität, Flächen zum Verweilen ohne Verzehrzwang, kein Durchgangsverkehr und die Umnutzung der Parkplätze am Straßenrand als Fahrradabstellflächen und als Aufenthaltsflächen.« Keine dieser Forderungen sah die Stadtplanerin verwirklicht, im Gegenteil: Die Straße sei zu einer Fahrradtrasse umgestaltet worden.


um 1900 -Vor der Bergmannstraße Nr. 5, dem heutigen Ärztehaus (Postkarte)

Mit diesem Beitrag konnte die Kritikerin zwar ihrer Meinung Ausdruck verleihen, doch eine breite Öffentlichkeit erreichte sie mit der Fachzeitschrift noch nicht. Also verfasste sie im Dezember 2021 einen Offenen Brief an das zuständige Bezirksamt sowie an sämtliche politischen Parteien und Hauptstadt-Zeiungen, in dem sie eine »fußgängerfreundliche Bergmannstraße« forderte. Die Resonanz war bescheiden, obwohl die zweite Planungs-bzw. Umbauphase unmittelbar bevorstand. Und obwohl die Bergmannstraße »als bedeutende gründerzeitliche Wohn-und Einkaufsstraße« so etwas wie die »Hauptschlagader des Wohngebietes Chamisso-und Bergmann-Kiez« ist, »in dem ca. 15.000 Menschen wohnen. Hier kreuzen sich täglich hunderte Wege zu Schulen, Kitas, Arztpraxen, Spielplätzen, zum Einkaufen, zu Apotheken, zur Markthalle, Kirche, U-Bahn und Bushaltestelle.«

Rolfes-Poneß schreibt weiter: »Nach einem 6jährigen Bürgerbeteiligungsverfahren zur Einrichtung einer Begegnungszone wurde als erstes Ergebnis im Juni 2021 eine überörtliche Fahrrad-Trasse angelegt, die das Verkehrsgeschehen nun deutlich dominiert und Fußgängerinnen und Fußgänger einschränkt und gefährdet. Begleitet von einem unübersichtlichen Schilderwald wird der gründerzeitliche Straßen-und Stadtraum entwertet und chaotisiert. Die südliche Straßenseite büßt jegliche Aufenthaltsqualität ein. Die Fahrrad-Trasse wird hier parallel in unmittelbarer Nähe zum Bürgersteig geführt und bildet eine Barriere zur gegenüberliegenden Straßenseite. Eine Querung ist nur an einigen Zebrastreifen vorgesehen, die von den Radfahrenden jedoch nicht beachtet werden. Abgestellte Fahrräder, Roller, Motorräder am Rand des Bürgersteigs verstellen den Weg, da keine anderen Flächen zur Verfügung stehen.

In der weiteren Planung sollte diese Fehlentwicklung bzw. Fehlplanung zurückgenommen werden. Die Bergmannstraße muss für junge und alte Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer und komfortabler werden. Der im Beteiligungsverfahren erhobene Anspruch nach mehr Aufenthaltsqualität muss auf beiden Straßenseiten umgesetzt werden. Die großflächige Verkehrsberuhigung und die Unterbindung des Durchgangsverkehrs haben den Kfz-Verkehr bereits deutlich reduziert. Der Fahrradverkehr muss diesem Konzept angepasst und mittig auf der Straße geführt werden. Die heutige Dominanz des Fahrradverkehrs durch die Anlage der Fahrrad-Trasse ist unakzeptabel.«

Ergänzt wird das Schreiben der Stadtplanerin von Anwohnern aus dem Viertel, deren kritische Anmerkungen den Offenen Brief zu einem nachhaltigen Plädoyer gegen die Verunstaltung der Bergmannstraße machen. Werner Koep-Kerstin, 2013-2021 Vorsitzender der Humanistischen Union, schreibt: «Ich hatte auf eine Begegnungszone in der Bergmannstraße gehofft und finde mich jetzt in einem Schilderwald mit ebenso verwirrenden Fahrspuren. Autos halten zwar für mich, den Mitt-Siebziger, Fahrradfahrer aber zwingen mich immer wieder, Ihnen trotz Zebrastreifen die Vorfahrt zu lassen. Ich hoffe inständig, die Proteste gegen dieses verunglückte Stück Verkehrsplanung sind erfolgreich.«

2008 -vor dem Brunnenatelier, Bergmannstr. Nr. 59 (Bild: Dieter Peters)

Auch Michael Schaf, Diplomingenieur für Stadt-und Regionalplanung, ist enttäuscht: »Die Bergmannstraße hat für mich an Qualität verloren. Von der ursprünglichen Idee einer Mischverkehrszone ist nichts geblieben, von einer Begegnungszone kann keine Rede mehr sein. Zwischen Nostitz-und Zossener Straße ist die Bergmannstraße sehr unübersichtlich geworden. Sie ist zugestellt mit Kübeln und Schildern. Die Trennung von Fahrrad-, Auto-und Fußgängerverkehr ist völlig übertrieben und unnötig, wenn doch der Autoverkehr durch verkehrslenkende Maßnahmen reduziert wird und sowieso alle langsam fahren sollen. Die Autos werden durch die Schwellen zusätzlich ausgebremst, das ist gut. Durch die getrennte Führung des Radwegs werden die Nutzer zum schnellen Fahren verleitet, was sie auch tun. Auf das vorgeschriebene Tempolimit von 10 Stundenkilometern achtet da kaum jemand.«

Margrid Wiede, ehemalige Sozialpädagogin: »Die Bergmannstraße ist so unruhig und unübersichtlich geworden. Das verunsichert mich. (...) Am schlimmsten ist es, dass die Fahrradfahrer aus beiden Richtungen im Pulk kommen und die Straße dann nicht zu überqueren ist. Eigentlich sollten hier nur Bänke zum Sitzen aufgestellt werden.«

Ann-Christin Rolfes-Bursi, Diplomingenieur für Stadt-und Regionalplanung: »Grundsätzlich halte ich das neue Verkehrskonzept für gut. Nicht gelungen ist dagegen die Umsetzung in der Bergmannstraße(...). Hier wurde eindeutig dem Fahrradverkehr die oberste Priorität eingeräumt, was die Querung der Straße für Fußgänger erheblich erschwert. Der hierdurch hervorgerufene Regelungsbedarf durch den Schilderwald, die Pflanzkübel und Schwellen chaotisiert den Straßenraum zusätzlich. An den Zebrastreifen habe ich noch nie erlebt, dass ein Fahrradfahrer für das Queren eines Fußgängers angehalten hat. Verkehrsberuhigung in einem lebendigen Quartier stelle ich mir anders vor, nämlich unter Berücksichtigung der Interessen aller Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer.«

Margit Renatus, Architektin, BDA: »Das aus planerischer Sicht fehlende Raumkonzept der Neugestaltung führt dazu, dass die Straße jegliche Aufenthaltsqualität verloren hat. Die Zone mit Kübeln und dem Schilderwald -fast mittig auf der ehemaligen Fahrbahn -führt optisch zu einer Trennung der Straße in zwei Teile. Bei der Schaffung von Aufenthaltsqualität sollte die Priorität auf Fußgänger als Hauptnutzende gelegt, die Trennung in zwei Bereiche aufgehoben und der Straßenraum so gestaltet werden, dass Autos und Radfahrer langsam fahren müssen. Dazu braucht es keine aufgemalten Zonen oder einen Schilderwald, sondern nur die Gestaltung als Fußgängerzone, ohne Bürgersteige.«

2021 -in Wahlkampfzeiten (Bild: Sönke Tollkühn)

Sean Lydon, Veranstaltungstechniker: »Die Bergmannstraße ist das Zentrum unseres Kiezes. Von der Umgestaltung haben wir uns -besonders für unsere Kinder -einen verkehrsberuhigten und verkehrssicheren Begegnungsraum erhofft. Die Bergmannstraße ist durch die jetzige Umgestaltung nicht nur unübersichtlicher, sondern durch den Zweirichtungs-Fahrradverkehr sehr gefährlich geworden. Die Gefahrenquelle geht nun vom Fahrrad und nicht mehr vom Auto aus.«

Jutta Kalepky, ehemalige Baustadträtin: »Der öffentliche Raum ist für alle da und sollte immer für den Nutzer neben den funktionalen Aufgaben wie Erschließung und Verbindung von A nach B auch den qualitätsvollen Aufenthalt ermöglichen und damit zur Begegnungszone im ursprünglichen Sinn werden. Gestaltung bedeutet mehr als die Flächenzuweisung für einzelne Nutzergruppen. Funktionszuweisungen rufen Besitzansprüche hervor, die zu Verteidigung des vermeintlich eigenen Raumes führen: zu beobachten ist das sehr konkret zwischen Auto-und Radfahrern ebenso wie nun zwischen Radfahrern und dem schwächsten Glied der Gesellschaft: der Fußgängerin und dem Fußgänger. Die jetzt geschaffene Unübersichtlichkeit verstärkt diese ‚Kampfhaltungen‘ zwischen den Verkehrssteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern. Die gewählte Fahrbahngestaltung löst zudem die Raumbezüge des Straßenraums auf und führt zu dessen Entwertung. Dem denkmalgeschützten gründerzeitlichen Kiez wird diese Gestaltung nicht gerecht.«

Rolfes-Poneß kann sich freuen über die engagierte Rücken- deckung aus der Kreuzberger Mittelschicht. Doch die politische Oberschicht steht in ihrer Ignoranz gegenüber der Bürgermeinung geschlossen zusammen. Zwei Antworten hat sie auf ihre Schreiben erhalten, jeweils von den Oppositionsparteien. Die Grünen, und damit die »politische Vertretung der Radverkehrspolitik im Bezirk«, fanden leider keine Worte. Ebensowenig die Tageszeitungen.

»Der Umbau der Bergmannstraße« sagt Rolfes-Poneß, »hat mich sowohl als Anwohnerin alsauch Stadtplanerin sehr nachdenklich gemacht. Und der Umgang mit meiner vorgetragenen Kritik hat mich beinahe entsetzt. Für mich ist das Ganze nur noch ein Lehrstück über Demokratie.«

»Womöglich«, fürchtet Rolfes-Poneß, »wird das langjährige Beteiligungsverfahren mit seinem fragwürdigen Ergebnis am Ende noch als Legitimation für alle nun folgenden Umbauten herhalten müssen. Das wäre desillusionierend.«

Doch genau das dürfte der Sinn dieser groß inszenierten Bürgerbeteiligung gewesen sein. Denn was immer nun passiert: Die Politik kann sich stets auf ein zugrundeliegendes demokratisches Verfahren berufen und behaupten: »Die Bürger haben das damals so gewollt.« •

zurück zum Inhalt
© Außenseiter-Verlag 2024, Berlin-Kreuzberg