Kreuzberger Chronik
März 2011 - Ausgabe 125

Geschäfte

Bürsten und Bilder


linie

von Hans W. Korfmann

1pixgif
Schröder ist ein Nachfahre des »Tassenbürstenkönigs von Norddeutschland«. Und der letzte aus dem Geschlecht, der noch Bürsten bindet



Bürsten und Bilder, hat der Freund der Alliterationen an das Schaufenster in der Heimstraße geschrieben. Doch hinter dem kleinen Fenster voller borstiger Bürsten verbirgt sich kein Tresen, kein Geschäft, auch keine blonde Verkäuferin, die den Kunden über den Gebrauch der »Bade- und Massagebürste« oder der patentierten »Analbürste« aufklärt. Was wie ein Laden aussieht, ist eigentlich ein Lager und eine kleine Bastelklause, weshalb der Freund des Schabernacks ein Warnschild in seinem beschaulichen Fenster aufgestellt hat und vor der Sinnestäuschung warnt: »Dieses Etablissement sieht aus wie ein Laden, ist aber keiner.« Was erst recht die Neugierde der Schaufenstergucker auf sich zieht.

Bürstenschröder, »seit 1866«, wie der Enkel des einstigen Obermeisters der Hamburger Bürsteninnung nicht müde wird zu erwähnen, besitzt das seltene und praktische Talent, auf charmante und unbemerkbar leise Weise auf sich und seine Sache aufmerksam zu machen. Weshalb einer seiner Söhne einst behauptete, Bürstenschröder sei womöglich das einzige Unternehmen, bei dem die Reklame wichtiger sei als das Produkt. Einst seiner Zeit voraus, hat ihn der Zeitgeist heute längst eingeholt; verkaufen lässt sich inzwischen alles, wenn es nur gut beworben wird.

Bürstenschröder allerdings wirbt bis heute stets nur für die gute Sache. Egal, ob es sich um seine Spülbürste oder um das Gedenken an die Revolution von 1848 handelt: Schröder agiert aus Überzeugung. Er steht hinter seiner »Kratzbürste«, seiner »Nagelbürste« und dem »Kinderbesen« mit dem kurzen Stil ebenso wie hinter den »Spiegelungen« oder der »Phantasie« in Öl, zwei Gemälden, die in seinem Guckkasten voller Bürsten einen eleganten Bogen schlagen zwischen dem Schönen und dem Alltäglichen. Ohnehin ist in Schröders schöngeistiger
Weltordnung das »Praktische« nicht automatisch auch »pragmatisch«. Oder gar hässlich. Ganz im Gegenteil verbreitet der Bürstenmann die Kunde, dass auch zu Weihnachten, zu Ostern, zu jeder feierlichen Stunde, Schröders Bürste ein Segen für die Menschheit ist.

Deshalb hat der Freund der Alliteration in seinem Sortiment auch zwei hübsche Geschenksets: Die beliebte »Bürsten Bastel Box« und »Schröders schöne Schuhputz-Schachtel«, die feierlich auf grünem Samt drapiert, vor allem in der Weihnachtszeit zur Rettung verzweifelter Ehemänner beiträgt, die sich auf der Suche nach einem Präsent für die Hausfrau in die Heimstraße verirrt haben. Wenn Schröder dem dankbaren Kunden die hübsche Bürstensammlung überreicht und das Kleingeld eingestrichen hat, zwinkert er seinem Kunden gerne noch einmal zu und ruft dem Mann in der Tür nach: »Praktisch denken, Bürsten schenken.«

Doch auch Frauen können Schröder dankbar sein. Selbst pragmatische Naturen wie Heide Simonis, ihrerzeit Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein und eher Spezialistin für prosaische Gesetzestexte, entdeckte die Dichternatur in sich und verfasste eine Hymne an die Bürste: »Schröders Bürsten, die sind fein / machen alle Löchlein rein. / Bürste ich so her und hin, / kommt mir manchmal in den Sinn: / Ach, was wär´ ich armes Würstchen / ohne Schröders schöne Bürstchen.«

Freilich könnte auch Schröder selbst ohne seine Bürsten nicht sein. Auch wenn er sein Handwerk vor allem aus »Ahnenverehrung« betreibt. Hinter den Gemälden, durch die Ritzen in der Schaufensterwand und durch die Tür nebenan, sieht man den Bürstenbinder mitunter in seinen unzähligen Schachteln und Kartons nach Rosshaar, Ziegenhaar oder Palmfasern kramen, nach passendem Draht, Bürstenkörpern, Messern und Brandstempeln, und manchmal, wenn ein Passant ihn so begeistert und feierlich bei der Arbeit sieht, dann klopft er an und will sofort und unbedingt so eine Bürste aus der Schröderschen Manufaktur.

Im Sommer, wenn Schröder sich an warmen Abenden vor die Tür der optischen Täuschung setzt, kann der ökologische Kreuzberg-Nachwuchs dem Kaufzwang kaum noch widerstehen. Auch auf den Märkten in Hamburg und Lübeck findet der pensionierte Buchhalter der Grünen kauffreudige Kundschaft, wenn er seine kleine Werkbank aus seinem 50 Jahre alten BMW-V8 packt. »Die passt genau in den Kofferraum.« In Hamburg stört sich niemand daran, wenn der Bürstenbinder mit seiner schwarz lackierten Dreckschleuder aufkreuzt, um sich dann wie vor dreihundert Jahren auf einen Schemel zu setzen und mit demütigem Gesicht Naturbürsten zu binden. Auf dem Ökomarkt am alternativen Chamissoplatz allerdings rollt er vorsichtshalber lieber mit einer alten Schubkarre vor. •


zurück zum Inhalt
© Außenseiter-Verlag 2024, Berlin-Kreuzberg